Stromversorgung Littfinski Bauteile

Benutzeravatar
Harald
Site Admin
Beiträge: 6761
Registriert: 12.07.2005 11:26
Wohnort: Nürnberg

Re: Stromversorgung Littfinski Bauteile

Beitrag von Harald »

Hallo Frank,

ich benutze dazu Steckernetzteile AC mit 2A.

Gruß
Harald
Benutzeravatar
Harald
Site Admin
Beiträge: 6761
Registriert: 12.07.2005 11:26
Wohnort: Nürnberg

Re: Stromversorgung Littfinski Bauteile

Beitrag von Harald »

Hallo FRank,

ich habe diese Netzteile hier im Einsatz.

Bild

Gruß
Harald
Daniel
Beiträge: 1611
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Stromversorgung Littfinski Bauteile

Beitrag von Daniel »

Liebe Stammtischler,

bzgl. der Schaltdecoder stellen sich manche Herausforderung:
1. Werden damit auch Weichen geschaltet? LGB-Weichenantriebe brauchen für einen zuverlässigen Schaltvorgang bis zu 1A. Und min. 10V am Motor (d.h. 20V am Stromeingang).
2. Durch lange Kabel gibt es Verluste.
3. Die LDT-Module haben einen Eigenstromverbrauch (ca. 50 bis 100mA). Bei 50+ Decodern wie bei mir kommt da einiges zusammen.

Meine Konsequenz:
1. Speisung mit 27V und 3-5 A (siehe 3., damit reichen 3-5A), Ringkerntrafo
2. Dicke Kabel (15mm² und mehr)
3. Dezentrale Stromversorgung. Jeder Bahnhof hat sein eigenes Netzteil für die Weichen- und Schaltdecoder.

Falls keine Weichen geschaltet werden sollen, reichen 16-18V und 100mA/ Decoder aus.
Viele Grüße

Daniel
Daniel
Beiträge: 1611
Registriert: 25.12.2005 20:49
Wohnort: Opf

Re: Stromversorgung Littfinski Bauteile

Beitrag von Daniel »

Servus Horst,

keine leichte Frage. Zu kurz bedeutet kein sicheres Umschalten und gerade mit geschobenen Zügen Kurzschluss. Zu lange bedeutet Kurzschluss durch Kriechströme. Ist die Kehrschleife nur Indoor: 15cm Sensorabschnitt, Outdoor 5cm. Sensorgleise trocken halten!
Viele Grüße

Daniel
Antworten