Seite 2 von 2

Re: Northlander

Verfasst: 01.11.2007 13:03
von Harald
Hallo Rolf,

das schaut doch schon mal sehr gut aus :!:
Wenn Deine drei Ansichten stimmen sollte die Abwicklung kein Problem sein,
da habe ich schon ganz andere in meiner Konstruktionszeit gemacht.
Wenn Du Ausdrucke haben willst, schicke mir diese als PS- oder PDF-Datei.
Ich würde das Ganze gleich aus Messingblech machen :!:

Gruß

Verfasst: 01.11.2007 15:46
von Peter
:ch114 Ich bin begeistert ! :ch114

Einfach super Rolf ! Keller muß ich aufräumen, das ist richtig, aber aus einem anderen Grund (muß alles raus und
neu verputzt werden). Harald - Messing - klasse, mit Deiner Fräse ? Ich lege sofort das Köf Projekt auf Eis (hätte
ich Dir heute übrigens wieder mitgeben können)....

:brv

Re: Northlander

Verfasst: 01.11.2007 17:59
von Harald
Peter hat geschrieben: Harald - Messing - klasse, mit Deiner Fräse ?
Hallo Peter,

mit fräsen ist da nix.
Ich würde das aus 0,3 mm Blech mit der Schere oder Stichsäge ausschneiden,
wenn das gebogen und verlötet ist ist das steif wie nix.

Meint

Verfasst: 01.11.2007 19:10
von Ed
Genau, gute, harte Arbeit! Locher bohren, sagen und feilen. 0,3 mm Messing ist nicht viel, vielleicht besser 0,8 mm brauchen. Dan habst du keine Schade beim anfahren.

Erst mal ein Ausslag (??) machen. You will have to make a projection of the curved form to be able to decide the real measurements. (sorry)

Ed

Re: Northlander

Verfasst: 01.11.2007 19:11
von Peter
Harald hat geschrieben:.... Ich würde das ...ausschneiden...und verlötet ist ist das steif wie nix.....
Okay, ein Test kann ja nix schaden, aber Blech (welcher Art auch immer) und löten ist nicht so mein Ding... :ch030

Abwicklung

Verfasst: 01.11.2007 19:28
von Harald
Ed hat geschrieben:You will have to make a projection of the curved form to be able to decide the real measurements. (sorry)

Ed
Hallo Ed,

genau das ist die Beschreibung für den deutschen Begriff Abwicklung.

0,8 mm dickes Blech wäre zwar besser, aber verarbeiten lässt sich das
dünnere mit Sicherheit leichter. Eventuell kann man ja an den kritischen Stellen
eine zweite Lage Blech aufbringen?
An den verlötetet Kanten wird sich mit Sicherheit nichts verformen!

Gruß

Re: Northlander

Verfasst: 01.11.2007 19:30
von Harald
Harald hat geschrieben:Hallo Rolf,

Wenn Du Ausdrucke haben willst, schicke mir diese als PS- oder PDF-Datei.
Ich würde das Ganze gleich aus Messingblech machen :!:

Gruß
Hallo Rolf,

falls Du mir die Dateien zum Drucken schickst, lege bitte auf die Zeichnung
noch ein horizontales und vertikales Referenzmaß, damit ich den Ausdruck
überprüfen kann :!:

Gruß

Verfasst: 01.11.2007 19:48
von Ralf
Hallo zusammen,

warum nicht einen Kompromiss?

Eds Hinweis für stärkeres Blech ist genauso berechtigt wie Haralds Hinweis für dünnes Blech.

Kompromiss: Dünnes Blech zum Bearbeiten, danach von innen mit Glasfasergewebe versteifen.

Northlander

Verfasst: 01.11.2007 21:29
von Rolf
Warum nicht, wie sagt Andreas immer:"Versuch macht kluch".
Ich werd Morgen mal probieren ob sich das derzeitige Volumenmodell in ein Blechteil wandeln lässt. :look:
Dieses wiederrum evtl. in mehrere sinnvolle Teile zum Abwickeln aufgeteilt. Auch wenn dies klappen sollte, ohne eine Form zum biegen und zusammenheften der einzlenen Blechteile wird es schwierig werden.

@Harald
Ich werd dir besagte Zeichnungen mal zum Ausdruck zukommen lassen.
Eventuell lege ich mir am Wochende noch so nen All in One Drucker zu, mal sehn.

Verfasst: 01.11.2007 21:36
von Ed
Hallo,

Dunnes Bleck kann man nicht einfag verarbeiten. Messing ist ganz einfach zu feilen und schneiden mit ein Schleifapparat (so ein mit ein 115 mm scheibe). Das loten von Messing ist ganz einfach, da sind 2 sachen sehr wichtig: alles immer wieder schmirgeln und ein gutes Flussmittel nutzen. Mit ein kleines Brenner geht das sehr gut und das Resultat seht schnell gut aus ohne viele Nacharbeiten.

Dickes Messing (mein HGe 4/4 ist 1 mm) macht alles stabil. Alle Fläche von der Northlander sind in eine Richtung gekrümmt. Das krummen kan ein Schmiede machen mit ein Walz.

Meine Vorslag: Die seiten abwickelen (danke!), die Zeichnung uberzetsen auf Messing, aussagen und feilen, rondmachen auf ein walz und loten. Messing ist (und jezt das richtige wort selber suchen:) versöhnlich, mild, tolerant, edel, weich, sanft, jovial, gnädig, milde, sanftmütig, gutherzig, duldsam, samtartig, nicht nachtragend

Ed

Verfasst: 02.11.2007 11:21
von Peter
Ed hat geschrieben:...Messing ist ...versöhnlich, mild, tolerant, edel, weich, sanft, jovial, gnädig, milde, sanftmütig, gutherzig, duldsam, samtartig, nicht nachtragend....
:ch120 Hey Ed..... Hast Du von Deiner Frau gesprochen, oder von einem Stück Blech ? Das war ja schon fast eine Liebeserklärung
:brv

Verfasst: 02.11.2007 12:56
von Ed
Beide...




Aber mein Frau ist besser in die Kuche!

Northlander

Verfasst: 08.11.2007 18:47
von Rolf
Hallo :gsn:
mittlerweile hab auch ich wieder etwas dazu gelernt.
Daß Solid-Works- Modell kann ich zwar noch in ein Blechteil wandeln und in verschiedene Teile zerschneiden, beim abwickeln aber scheiden sich die Geister. :ä2
Auch hab ich das Ganze noch einem Kollegen geschickt der mit einem neuren Softwarestand arbeitet, keine Chance. :ä4

Ich hab im Moment leider sehr wenig Zeit, aber ich werd mal ne Zeichnung erstellen und Harald zum 1:1 ausdrucken schicken. Dann können wir am Sonntag bei Anton mal weiter fachsimpeln.

Re: Northlander

Verfasst: 08.11.2007 19:15
von Peter
Rolf hat geschrieben:....Dann können wir am Sonntag bei Anton mal weiter fachsimpeln.....
Und ich kann nicht dabeisein :heul2

Verfasst: 08.11.2007 23:19
von Ed
Ich hab ein mal die Projection gemacht. Hier sind die Zeichnungen:

http://www.rev-up.nl/fotodownload/TEEtopprojection.jpg
http://www.rev-up.nl/fotodownload/TEEsideprojection.jpg

Mit diese Zeichnungen hab ich dieses Kopf gebastelt aus Papier: Bild

Ed

Re: Northlander

Verfasst: 12.11.2007 09:47
von Harald
Hallo Peter,

nach dem Begutachten der Rolf'schen-Zeichnung sollte das Erstellen einer Abwicklung machbar sein :!:
Allerdings braucht Rolf die exakten Anschlussmaße des Wagens an den der Kopf angebaut werden soll.
Nach Änderung der Zeichnung sollte das Erstellen der Blechabwicklungszeichnung kein größeres Problem mehr darstellen.
Bild

Das Schnitzen der Blechteile musst aber schon Du übernehmen ;-)
Je dünner das Blech ist um so leichter sollte das entsprechende Biegen der Teile sein.
Evtl. sollte man dann wirklich mit Glasfaser weitermachen oder noch ein zweites Blech auflöten.
Beim Löten stehen wir Dir natürlich gerne zur Seite.

@ Et,

Deine Abwicklung ist laut Zeichnung nicht ganz richtig!

Gruß

Verfasst: 12.11.2007 11:24
von Ed
Hallo Harald,

Mein Abwickelung ist gemacht mit die originale Zeichnungen von das TEE. Vielleicht gibt es darum ein Abweichung.

Als ich die TEE baute, dann glaub ich das ich erst die 2 Seitenwanden in das guten Profil gebogen hat, diese mit zwischenstucken an einander gelotet hat, dann ein zu grosse oberseite der Nase darauf gelotet hat und dan die oberseite abgefeilt hat.
So hat man es auch in die Werkstatt gemacht...

Ich hab Peter 2 original-zeichnungen geschickt mit ein ganze menge information.
Ed

Verfasst: 12.11.2007 17:12
von Peter
Ed hat geschrieben:...Ich hab Peter 2 original-zeichnungen geschickt mit ein ganze menge information.
Ed
Jo, das ist richtig ! Und die gingen so an Rolf weiter......
Ich bin für jede Schandtat bereit. Die Maße des RhB Wagens hatte Rolf schon mal aufgenommen, wir hatten das
(ich glaube bei Ralf) mit einer Schmiege (wegen der Dachkonturen) abgenommen.....
Aber das dürfte das geringste Problem sein.